Forschung & Entwicklung
Forschung & Entwicklung

Wir forschen und entwickeln mit dem Ziel, unser Expertenwissen ständig zu erweitern und praktische Lösungen zu finden. Dank unserem grossen Netzwerk können wir dabei aus dem Vollen schöpfen.

Forschung & Entwicklung – wir forschen lösungsorientiert.

Innovationskraft dank grossem Netzwerk.

Wir forschen und entwickeln zu Umweltthemen. Mit dem Ziel, unser Expertenwissen ständig weiterzuentwickeln und praxisbezogene Lösungen zu finden. Dank hochqualifizierten Fachkräften aus unterschiedlichen Disziplinen können wir komplexe Fragestellungen integrativ lösen. 

Wir sind motiviert, unser vielseitiges methodisches Wissen zu Physik, Messtechnik, Statistik, Big Data, maschinelles Lernen etc. auf vielseitige Fragestellungen der Ingenieurwissenschaft anzuwenden. Dank einem grossen Netzwerk an nationalen und internationalen Partnern und Hochschulen mit verschiedenen Schwerpunkten können wir dabei aus dem Vollen schöpfen.

Unsere Erfahrung, unser Expertenwissen und unsere Referenzen teilen wir bei der Ausarbeitung von Normen, Leitfäden und Merkblättern. Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse in Forschungsberichten, wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzbeiträgen und tragen somit zur Verfügbarkeit von Wissen bei.
 

Erik Bühlmann

Erik Bühlmann

Dipl. phil. nat. Geograf, MBA, Dipl. Akustiker SGA

Passende Blogbeiträge

Mehr Wert aus Daten: Data Science im Lärmschutz und Tiefbau

Mehr Wert aus Daten: Data Science im Lärmschutz und Tiefbau

Daten gibt es in unseren Projekten jede Menge – doch oft bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Mit Data Science lassen sich aus bestehenden Messreihen, Modellen und Beobachtungen neue Erkenntnisse gewinnen und datengestützte Entscheidungen treffen. G+P bringt Data Science dort ein, wo sie konkret Mehrwert schafft: im Lärmschutz, im Tiefbau – und überall dort, wo grosse Datenmengen auf komplexe Fragestellungen treffen.
SwissNIS 2023

SwissNIS 2023

Bereits zum dritten Mal freuen wir uns gemeinsam mit unseren Projektpartnern Fields at Work, NedTech und dem Swiss Tropical and Public Health Institute (TPH) über die Veröffentlichung des SwissNIS-Berichts über die Überwachung der Exposition der Schweizer Bevölkerung.
Akustische Instandhaltung und Nachhaltigkeit von lärmarmen Strassenbelägen: Erkenntnisse von der INTER.NOISE 2024

Akustische Instandhaltung und Nachhaltigkeit von lärmarmen Strassenbelägen: Erkenntnisse von der INTER.NOISE 2024

Auf der INTER.NOISE 2024 in Nantes stellten wir zwei zentrale Vorträge vor. Der erste, in Zusammenarbeit mit G+P und Weibel AG, zeigte, wie Schleifen die Lebensdauer lärmarmer Strassenbeläge verlängert. Der zweite, gemeinsam mit G+P, HKP und E2, präsentierte die ökologischen Vorteile lärmarmen Belägen im Vergleich zu konventionellen Belägen.