Jetzt handeln – statt heiss laufen

Die Rekordhitze dieses Sommers zeigt erneut: Städte und Gemeinden müssen ihre Infrastruktur dringend klimaresilient gestalten. Strategien und Leitfäden allein genügen nicht. Es braucht konkrete Massnahmen – und zwar sofort. Grolimund + Partner unterstützt Städte und Gemeinden wirkungsorientiert und interdisziplinär bei Planung, Umsetzung und Wirkungskontrolle.

Jetzt handeln – statt heiss laufen
Jetzt handeln – statt heiss laufen

Vom Hitzerekord zur Handlungsnotwendigkeit

Hitzetage, Tropennächte und verdorrte Grünflächen prägen den Sommer 2025. Besonders stark betroffen sind öffentliche Plätze, Schulareale und Altersheime. Viele Gemeinden haben zwar Strategien zur Klimaanpassung – doch der Transfer in laufende Bau- und Sanierungsprojekte gelingt oft nicht. Die Folge: Weitere Hitzeinseln und verpasste Chancen für klimaresiliente Räume.

Nur umsetzen reicht nicht – es muss wirken

Ob Schulhausplatz, Spielstrasse oder neues Quartierzentrum: Die Frage ist nicht nur, ob Massnahmen umgesetzt werden, sondern ob sie messbar wirken. Kühlwirkung, Regenwasserrückhalt, Hochwasserschutz, Aufenthaltsqualität – all das muss zusammen gedacht und überprüfbar gemacht werden. Nur so entstehen zukunftsfähige Infrastrukturen, die sich an die Herausforderungen der nächsten 30 bis 50 Jahre anpassen.

Wirkungsorientierte Planung als Erfolgsfaktor

Grolimund + Partner bietet Städten und Gemeinden umfassende Unterstützung entlang des gesamten Projektzyklus: von der Hotspot-Analyse über die wirkungsorientierte Massnahmenplanung bis zur Umsetzung und Wirkungskontrolle. Im Fokus stehen sowohl Sofortmassnahmen für bestehende Infrastrukturen als auch langfristige Anpassungskonzepte für Neubauten oder Umgestaltungen.

Faktenblatt Klimaanpassungsmassnahmen - Schulareale. Klicken um zu vergrössern

Faktenblatt Klimaanpassungsmassnahmen - Schwammstadt. Klicken um zu vergrössern

 

Das Besondere: Wirkung sichtbar machen

Mit unserem grossen Sensorpark messen wir Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchte, Albedo (Rückstrahlvermögen), Verdunstung und vieles mehr – in Echtzeit und standortspezifisch. Die Resultate bereiten wir so auf, dass ihr Nutzen für Verwaltung, Politik und Bevölkerung verständlich und wirkungsvoll kommuniziert wird. So stärken wir Akzeptanz und schaffen Transparenz.

Von der Norm zur Wirkung

Auch wenn neue Projekte heute formell den aktuellen Normen entsprechen, heisst das nicht automatisch, dass sie auch klimaresilient sind. Die Entwicklung klimaresilienter Städte ist ein iterativer Prozess, bei dem Potenziale auf Basis wirkungsorientierter Analysen erkannt und gezielt optimiert werden müssen. Dafür braucht es eine übergeordnete Wirkungsperspektive, die stadtklimatische, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte integriert – praxisnah, konkret und fundiert.

Erprobt, fundiert und interdisziplinär

Unser Team vereint Expertise in Klimaanpassung, Akustik, Luftqualität, Hoch- und Tiefbau sowie Energie. Wir begleiten bereits über 20 Städte und Gemeinden in der Schweiz und bringen Erkenntnisse aus Forschungsprojekten wie zu kühlen Strassenbelägen oder hitzemindernden Baumaterialien direkt in Ihre Projekte ein.

Fazit

Städte und Gemeinden stehen unter Hitzedruck. Damit aus Strategien wirksame Massnahmen werden, braucht es interdisziplinäre Begleitung – von der Analyse bis zur Wirkungsmessung. Grolimund + Partner unterstützt Sie fundiert und praxiserprobt. Jetzt handeln, Wirkung erzielen und Fördergelder nutzen. Kontaktieren Sie uns.
 

Ähnliche Artikel

Mehr Wert aus Daten: Data Science im Lärmschutz und Tiefbau

Mehr Wert aus Daten: Data Science im Lärmschutz und Tiefbau

Daten gibt es in unseren Projekten jede Menge – doch oft bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Mit Data Science lassen sich aus bestehenden Messreihen, Modellen und Beobachtungen neue Erkenntnisse gewinnen und datengestützte Entscheidungen treffen. G+P bringt Data Science dort ein, wo sie konkret Mehrwert schafft: im Lärmschutz, im Tiefbau – und überall dort, wo grosse Datenmengen auf komplexe Fragestellungen treffen.