sonROAD18: Lärmkataster

Strassenlärm betrifft ein Drittel der Schweizer Bevölkerung. Um dem entgegenzuwirken, sind die Kantone verpflichtet, einen Lärmkataster für den Strassenverkehr zu erstellen. Mit sonROAD18, einem präzisen und gesetzeskonformen Modell, steht ihnen ein modernes Werkzeug zur Verfügung, um Lärmbelastungen zu kartieren, Sanierungen zu priorisieren und die Bevölkerung zu informieren.

sonROAD18: Lärmkataster
sonROAD18: Lärmkataster
sonROAD18: Lärmkataster

Was ist ein Lärmkataster?

Ein Lärmkataster für den Strassenverkehr ist eine thematische Karte, die die Emissionen und Immissionen von Verkehrslärm darstellt. Er bildet die Grundlage für Schutzmassnahmen, die Analyse von Bauprojekten und die Verwaltung von Baubewilligungen. Öffentlich zugänglich, trägt er auch zur Transparenz und Sensibilisierung bei.

Das Modell sonROAD18 in Kürze

Entwickelt von der Empa im Auftrag des BAFU, basiert sonROAD18 auf den realen Verkehrsbedingungen in der Schweiz. Es berücksichtigt über zehn Fahrzeugkategorien (SWISS10+), Geschwindigkeiten, Steigungen, Belagsarten, Temperaturen – und ermöglicht eine präzise Modellierung der Emissionen, auch bei niedrigen Geschwindigkeiten oder Stau.

Praxisbeispiel: Neuenburg

2021 hat der Kanton Neuenburg seinen Lärmkataster mit sonROAD18 und der Software SLIP aktualisiert. Dafür wurden über 2'300 Strassenabschnitte sorgfältig verarbeitet – inklusive Verkehrsdaten, Geschwindigkeiten, Strassengeometrien und Belägen. Brücken, Tunnel, Lärmschutzwände und Gebäude wurden in 3D präzise modelliert und deren Einfluss auf die Schallausbreitung berücksichtigt.

Die Berechnungen erfolgten für jedes Gebäude mit Bewohner:innen – insgesamt über 34'000 Immissionspunkte im gesamten Gebiet. Es wurden zwei Modellversionen erstellt: mit und ohne Lärmschutzwände, um deren tatsächliche Wirkung zu beurteilen. Diese detaillierte Arbeit ermöglicht dem Kanton heute eine gezielte und wirksame Planung und erfüllt gleichzeitig die gesetzlichen Vorgaben.

Ein unverzichtbares Werkzeug für die Kantone

Der Lärmkataster mit sonROAD18 ist mehr als eine Diagnose. Er hilft den Kantonen, Sanierungsmassnahmen zu priorisieren, Auswirkungen neuer Infrastrukturen vorauszusehen, sensible Zonen besser zu entwickeln und gegenüber der Bevölkerung transparent zu bleiben. Er ist ein zentrales Element einer proaktiven Umweltpolitik.

Die Rolle von G+P

Mit unserer Erfahrung und spezialisierten Tools wie SLIP unterstützt Grolimund + Partner AG die Kantone in allen Phasen: von der Datenaufbereitung über die Modellierung und Berechnung bis zur finalen Validierung. Unser strukturierter Ansatz sorgt für verlässliche, gesetzeskonforme und lokal angepasste Ergebnisse.

Fazit

Der Lärmkataster mit sonROAD18 ist mehr als ein Modell – er ist ein konkretes Instrument für eine bessere Lebensqualität. Dank der Umsetzung in der Praxis, wie in Neuenburg, erlaubt er gezieltes Handeln. G+P begleitet die Kantone bei diesem wichtigen Schritt.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren!

Weiterführender Link: https://sitn.ne.ch/

Ähnliche Artikel

Akustische Beurteilung von PV-Anlagen an Autobahnen

Akustische Beurteilung von PV-Anlagen an Autobahnen

In der Energiestrategie 2050 übernimmt die Solarenergie eine primäre Rolle für die künftige Energieversorgung der Schweiz. Nebst Örtlichkeiten wie Fassaden und Dächer von Gebäuden ist auch das Potential von Photovoltaikanlangen (PV) entlang von Verkehrsinfrastrukturen (Stützmauern, Lärmschutzwänden etc.) in den Fokus gerückt. Das dortige Anbringen der Solarpanels kann die Schallausbreitung beeinflussen und kann einerseits lärmreduzierend (als Hindernis) oder lärmverstärkend (als Reflexionsfläche) wirken. G+P hat im Rahmen eines Pilotprojekts im Auftrag des Bundesamts für Strassen (ASTRA) die akustische Beurteilung einer geplanten PV-Anlage entlang eines Nationalstrassenabschnitts begleitet, wobei der Fokus insbesondere auf den Reflexionen lag, die zu unerwünschten Lärmzunahmen bei Anwohnern führen können.