Zukunftsfähiger Strassenlärm-Vollzug mit DECIBASE

Strassenlärm-Vollzug einfach und effizient: Mit der Webplattform DECIBASE bietet G+P eine innovative Lösung für das Lärmdatenmanagement von Kantonen, Städten und Gemeinden – inklusive kartengestützter Visualisierung, flexiblem Reporting und nahtloser Integration in bestehende Systeme.

Zukunftsfähiger Strassenlärm-Vollzug mit DECIBASE
Zukunftsfähiger Strassenlärm-Vollzug mit DECIBASE

Herausforderungen im Lärmvollzug meistern

Fachstellen stehen vor vielfältigen und komplexen Herausforderungen: Dazu zählen die kontinuierliche Reduktion von Lärmbelastungen, die transparente Bereitstellung von Informationen für die Bevölkerung sowie die ausführliche Berichterstattung gegenüber Bund und Kantonen über die erzielten Wirkungen der Massnahmen. DECIBASE begegnet diesen Herausforderungen gezielt, flexibel und nachhaltig, abgestimmt auf die gesetzlichen Anforderungen der Lärmschutzverordnung SR 814.41 (LSV).

Das Problem: Veraltete oder ungenügende Systeme

Viele Fachstellen arbeiten noch mit rudimentären Excel-Listen oder veralteten Lärmbelastungskataster-Lösungen, die den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Dies erschwert die gesetzeskonforme Auskunftspflicht, das Reporting sowie die Planung und Kontrolle von Massnahmen.

DECIBASE: Die Lösung für modernes Lärmdatenmanagement

DECIBASE ermöglicht die Verwaltung von Lärmbelastungen, Emissionsdaten, Projekten und Massnahmen. Für die Visualisierung lassen sich beliebig Karten von GIS-Diensten (Web Map Service / Web Feature Service) einbinden. So entsteht ein übersichtliches, intuitives und zukunftsfähiges Datenmanagement, das sich flexibel um interne oder öffentliche Datenkategorien erweitern lässt.

Nahtlose Integration und flexible Schnittstellen

Über umfassende Import- und Exportfunktionen fügt sich DECIBASE in bestehende Umsysteme wie GIS- und Berechnungsprogramme ein. Zudem unterstützt die Lösung die laufende Pflege von Lärmkatasterdaten und ermöglicht eine zentral organisierte Qualitätssicherung, die auf langfristigen Erfolg ausgerichtet ist.

Stand der Technik und komfortable Erfolgskontrolle

Mit DECIBASE berechnen Fachstellen die Lärmbelastung präzise und zukunftsgerichtet, unterstützt durch das aktuelle Emissionsmodell sonROAD18. Die Plattform dient zudem als modernes Monitoring-Tool zur Erfolgskontrolle von Lärmsanierungen und zur vorausschauenden Planung weiterer Massnahmen. Auch Belagsakustik-Daten lassen sich bei Bedarf nahtlos über das optionale CPX-Modul integrieren.

Berichte und Datenmanagement leicht gemacht

Fachstellen erstellen mit DECIBASE strukturierte Reports und Berichte zu Programmvereinbarungen (Artikel 20 LSV), Massnahmen, Immissionen, Emissionen (MGDM) und Projekten – effizient und normgerecht. So erfüllen sie ihre Rechenschaftspflicht gegenüber Bund und Kantonen und behalten die Entwicklung der Lärmbelastungen jederzeit im Blick.

G+P: Ihr verlässlicher Partner im Lärmvollzug

Hinter DECIBASE steht G+P – ein Team von Fachleuten mit umfassender Erfahrung im Bereich Lärmanalyse, Lärmvollzug und Digitalisierung. Unsere Expertise ermöglicht eine reibungslose Einführung, wie auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform – abgestimmt auf die realen Bedürfnisse der Lärmvollzugsexperten.

Fachstellen erhalten eine leistungsfähige Plattform für ein modernes und zukunftsgerichtetes Lärmdatenmanagement. Die Lösung ist flexibel, intuitiv und fachlich fundiert und unterstützt den Strassenlärm-Vollzug auf Gemeinde-, Städte- oder Kantonsebene.
Jetzt unverbindliche Präsentation vereinbaren und die Vorteile in Aktion erleben!

Lassen Sie sich die Webplattform live zeigen – vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Demo-Termin.

Ähnliche Artikel

Decibase RAIL – die Zukunft der Bahnlärmdatenbank

Decibase RAIL – die Zukunft der Bahnlärmdatenbank

Die Anforderungen an die Erfassung, Verwaltung und Abgabe von Emissionsdaten sind für Bahnbetriebe in den letzten Jahren gestiegen. Neu bietet Grolimund + Partner mit «Decibase RAIL» ein Werkzeug an, welches Bahnen bei dieser Arbeit unterstützt und die lärmrelevanten Daten zentral in einer modernen Webanwendung verwaltet. Als erste Bahn der Schweiz nimmt der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) Decibase RAIL ab 2022 in Betrieb.
Die Lärmdaten des ASTRA im neuen Gewand

Die Lärmdaten des ASTRA im neuen Gewand

Schluss mit verstaubten Desktop-Applikationen und schwerfälligen Access-Datenbanken. Der von Grolimund + Partner entwickelte Lärmbelastungskataster für das ASTRA hat eine Generalüberholung verdient. G+P durfte die in die Jahre gekommene Anwendung MISTRA LBK Sofortlösung mit einer modernen und intuitiven Webapplikation ersetzen.