Strassenlärmreduktion durch Covid-Massnahmen

Seit Anfang Jahr testen wir in unserer Filiale in Aarau eine solarbetriebene Lärmmonitoring-Station. Dank dem Testbetrieb verfügen wir über eine ideale Datengrundlage, um die Auswirkungen der COVID-19 Massnahmen auf die Lärmbelastungen zu untersuchen.

Strassenlärmreduktion durch Covid-Massnahmen

Wir haben die Lärmbelastung an einem Mittwoch im Januar (vor Lockdown, blaue Line) mit der Lärmbelastung an einem Mittwoch im März (während dem Lockdown, grüne Linie) verglichen. Die Lärmbelastung an der Entfelderstrasse in Aarau hat je nach Tageszeit um 2-6 Dezibel abgenommen. Einzig währen der Morgenspitzenstunde ist kaum eine Reduktion sichtbar. Wenn man bedenkt, dass eine Reduktion der Lärmbelastung um 3 Dezibel der Halbierung des Verkehrs entspricht, kann man sich leicht vorstellen, welche riesigen Auswirkungen die COVID-19 Massnahmen auf des Mobilitätsverhalten der Menschen in Aarau haben. Für einmal wünschen wir uns alle, dass sich die Anwohner entlang der Entfelderstrasse schon bald wieder über den Strassenlärm beschweren.

Monitoringmessungen geben uns die Möglichkeit, die zeitliche Entwicklung der Lärmbelastung besser zu kennen und zu verstehen. Das Beispiel mit den Auswirkungen der COVID-19 Massnahmen ist nur eines von vielen.

Ähnliche Artikel

CPX Belagsmessungen – Engagement in der Forschung und Normierung zahlt sich aus

CPX Belagsmessungen – Engagement in der Forschung und Normierung zahlt sich aus

Strassenlärm wird massgeblich durch die akustische Eigenschaft der Strassenbeläge beeinflusst. Um diese zu erfassen, hat G+P 2008 das schweizweit erste CPX Messsystem eingeführt. Knapp 15 Jahre Knowhow und stetige Weiterentwicklungen des Messystems durch Forschungs- und Normierungsarbeiten zahlen sich aus. Unsere Kunden profitieren von zuverlässigen und robusten Resultaten bei bester Wiederholbarkeit. Für den Kanton Freiburg, der voll auf Flüsterbeläge setzt, sind genaueste Messergebnisse zur Umsetzung seiner Lärmschutzstrategie essenziell.
Lärmarme Strassenbeläge – Komplettberatung aus einer Hand

Lärmarme Strassenbeläge – Komplettberatung aus einer Hand

Ein Strassenbelag muss heutzutage nicht nur Sicherheitsaspekte erfüllen. Er soll auch möglichst günstig und langlebig sein, der aufkommenden Verkehrsbelastung standhalten können und in der dichtbebauten Schweiz möglichst wenig Lärm verursachen. Lärmarme Strassenbeläge sind hierbei oft eine gute Wahl. Die für die Strassen verantwortlichen Vollzugsbehörden sehen sich jedoch immer wieder mit den folgenden Fragen konfrontiert: Wie laut ist der bestehende Belag? Welcher lärmarme Belag ist auf welchem Strassenabschnitt optimal? Wie wirksam ist der neu eingebaute, lärmarme Belag? Gibt es Optimierungspotenzial? Antworten auf diese Fragen liefert Grolimund und Partner.
Komplexe Lärmsituation – G+P misst den Zugslärm vom Rangierbahnhof Lausanne

Komplexe Lärmsituation – G+P misst den Zugslärm vom Rangierbahnhof Lausanne

Der Rangierbahnhof Lausanne ist der wichtigste Rangierbahnhof in der Westschweiz. Mehr als 60 km Gleise wurden dort ab den 1960er Jahren verbaut. Bremsen, Rangieren, Stösse und das Quietschen der Räder auf den Gleisen sind laut und stören die Anwohner trotz den bereits ergriffenen Massnahmen zur Lärmminderung. Grolimund und Partner war in der Lage, diese Geräusche zu messen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.