Belagseinbau optimieren mit künstlicher Intelligenz

Teure Testbelagseinbauten können neuerdings eingespart und Asphaltrezepturen bequem vom Büro aus überprüft werden. Profitieren Sie von der Statistik von über 100 eingebauten SDA 4-Belägen. Testen Sie, ob Ihre Mischgutzusammensetzung tatsächlich einen lärmarmen Belag ergibt oder es sich lohnt, eine bestehende Rezeptur zu optimieren. Vereinfacht ausgedrückt, bestehen Asphaltbeläge aus einer Kombination von verschieden grossen Gesteinskörnern, vermengt mit Bitumen – zusammen ergibt dies das Mischgut. Beim Einbau von lärmarmen Belägen werden hohe Anforderungen an ein solches Mischgut gestellt. Wir von G+P haben nun ein neues KI-Tool entwickelt, mit welchem die akustische Wirkung einer Mischgutzusammensetzung abgeschätzt werden kann. 

Belagseinbau optimieren mit künstlicher Intelligenz
Belagseinbau optimieren mit künstlicher Intelligenz
Belagseinbau optimieren mit künstlicher Intelligenz
Belagseinbau optimieren mit künstlicher Intelligenz

--> https://acoustic-mixture-testing.gundp.ch/ <--

Mit dem Tool können mit wenigen Klicks die zu erwartende akustische Wirkung von SDA4-Belägen ermittelt werden. Dabei eignet sich das Tool besonders für:

  • Lärmfachstellen: Sicherstellung, dass die bestellten lärmarmen Beläge auch tatsächlich lärmarm sind.
  • Tiefbauämter: Festlegen der genauen Spezifikationen von lärmarmen Belägen
  • Mischgutwerke: Prüfen der Belagsrezeptur und Optimierung nach den werkseigenen Möglichkeiten.

Mit dem Tool kann somit auf teure Testeinbauten verzichtet und basierend auf dem Algorithmus die akustische Wirkung ermittelt werden. Innerhalb des Tools wird ebenfalls eine Berechnung des zu erwartenden Hohlraumgehalts dargestellt.

Wie funktioniert das Tool und wie erhalte ich Zugang?

Das Tool ist auf der Seite https://acoustic-mixture-testing.gundp.ch/ als Webtool umgesetzt. Zugang zum Modell kann durch die Registrierung eines Benutzers erlangt werden. Danach kann man seine Beläge mit dem Modell testen. Bei Bedarf kann ein Bericht des getesteten Belags generiert werden, der heruntergeladen werden kann.

Modellierung der Akustik des Strassenbelags

Die Grundzutat eines Belags stellt ein Korngefüge dar. Diese Gesteinsmischung wird mit einem bitumenhaltigen Bindemittel vermengt und erhitzt. Damit kann der Asphalt auf der Strasse aufgetragen und verdichtet (gewalzt) werden. Dabei ist gerade bei lärmarmen Belägen die Zusammensetzung des Mischguts äusserst entscheidend.

Seit mehr als zehn Jahren werden in der Schweiz intensiv lärmarme Beläge eingebaut. Dabei kann die akustische Wirkung mit dem CPX-Verfahren vermessen und überprüft werden. Mit der Digitalisierung der Einbauprotokollen von mehr als 100 verschiedenen Belagseinbauten und ca. 850 Messpunkten wurde ein KI-Modell trainiert, um die akustische Wirkung einer Belagsmischung vorhersagen zu können.

Validierung des Modells

Das Modell wurde mit einem Teil des Datensatzes (20% der Datenpunkte) validiert um die Vorhersagekraft des Modells zu testen. Die Validierung zeigte, dass das Modell eine sehr gute Vorhersageleistung zeigt. Denn die Übereinstimmung zwischen den gemessenen und den modellierten Punkten ist sehr gross. Dies gilt von den besten Werten (-9 dB) bis hin zu den schlechtesten Werten (-3.5 dB). Dies zeigt ebenfalls die Wichtigkeit, die Mischung zu optimieren. Denn die Bandbreite an akustischer Leistung bei einem Belagseinbau kann gross sein.

Ähnliche Artikel

Werden unsere Städte durch Elektrofahrzeuge leiser?

Werden unsere Städte durch Elektrofahrzeuge leiser?

"Noise News International" (NNI) - eine in Lärmschutzfachkreisen weltweit viel beachtete Zeitschrift - druckte einen Artikel von uns. In diesem Artikel schreiben wir über die mögliche Entwicklung der Strassenlärmemissionen in innerstädtischen Gebieten aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung der Fahrzeugflotte. Grundlage für diesen Artikel waren mehrere Studien, die vom Aussenlärm-Team in Aarau und dem Forschung & Entwicklung-Team in Bern durchgeführt wurden.
3D-Texturmessungen – Visuelles Verfahren zur Bestimmung der Oberflächeneigenschaften von Strassenbelägen

3D-Texturmessungen – Visuelles Verfahren zur Bestimmung der Oberflächeneigenschaften von Strassenbelägen

Lärmarme Strassenbeläge werden in der Schweiz als effektive Lärmschutzmassnahmen eingesetzt. Um die tatsächliche Wirkung von lärmarmen Strassenbelägen zu ermitteln, setzt G+P zahlreiche Messmethoden ein. Während die häufigsten Messmethoden die Eigenschaften von Strassenbelägen akustisch erfassen (z. B. mit Mikrofonen), können mit Hilfe von 3D-Texturmessungen die visuellen Eigenschaften von Strassenbelägen, welche für die Lärmentstehung relevant sind, gemessen und beurteilt werden. G+P führt seit 2022 solche 3D-Texturmessungen mit einem eigenen Photogrammetrie-Scanner durch.
CPX Belagsmessungen – Engagement in der Forschung und Normierung zahlt sich aus

CPX Belagsmessungen – Engagement in der Forschung und Normierung zahlt sich aus

Strassenlärm wird massgeblich durch die akustische Eigenschaft der Strassenbeläge beeinflusst. Um diese zu erfassen, hat G+P 2008 das schweizweit erste CPX Messsystem eingeführt. Knapp 15 Jahre Knowhow und stetige Weiterentwicklungen des Messystems durch Forschungs- und Normierungsarbeiten zahlen sich aus. Unsere Kunden profitieren von zuverlässigen und robusten Resultaten bei bester Wiederholbarkeit. Für den Kanton Freiburg, der voll auf Flüsterbeläge setzt, sind genaueste Messergebnisse zur Umsetzung seiner Lärmschutzstrategie essenziell.