Der Bereich Forschung & Entwicklung übernimmt anspruchsvolle Projekte im Auftrag von Bundesämtern, internationalen Partnerschaften und im Rahmen von EU-Programmen.
Erik Bühlmann, Bereichsleiter Business Development
Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen bringen ihr Wissen ein, um gemeinsam die beste Lösung zu entwickeln. Der Fokus liegt stets auf dem konkreten Nutzen für Kundinnen und Kunden – insbesondere in der Umwelttechnik und angrenzenden Disziplinen. So entstehen innovative Methoden und Werkzeuge, die einen direkten Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachgebiets leisten.
«Ich bin positiv überrascht, wie viel wir mit unserer Arbeit bewirken können – das finde ich ziemlich cool.»
Thomas Singer, Forschung & Entwicklung
«Mit jeder Lösung, die wir entwickeln, gewinnen wir ein Stück Lebensqualität für alle.»
Erik Bühlmann, Bereichsleiter Business Development
Das sind unsere Herausforderungen
Die Arbeit ist geprägt von einem hohen Anspruch an Genauigkeit, Reflexion und interdisziplinärem Denken. Wer hier tätig ist, bewegt sich zwischen analytischer Tiefe und konkreter Umsetzung – es geht darum, aus komplexen Datenlagen sinnvolle Schlüsse zu ziehen und diese für Entscheidungen nutzbar zu machen.
Gleichzeitig bietet der Bereich aber auch ein starkes Gefühl der Wirksamkeit: Hier besteht die Möglichkeit, mit wissenschaftlich fundierten Massnahmen einen echten Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten – auch wenn dieser Einfluss im ersten Moment klein erscheinen mag. Genau darin liegt die Motivation: Mit Ausdauer und Überzeugung etwas bewegen zu können.
«Wir suchen Forscher mit Lust auf praktische Lösungen.»
Erik Bühlmann, Bereichsleiter Business Development
Forschen mit Wirkung
Im Bereich Forschung & Entwicklung werden Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium gesucht, die methodisch arbeiten und Interesse an praxisbezogenen Fragestellungen mitbringen. Gefragt sind Menschen, die gerne im Team an konkreten Projekten arbeiten und gemeinsam mit Auftraggebern aus verschiedenen Bereichen Lösungen entwickeln wollen.
Das Arbeitsumfeld ist interdisziplinär. Es treffen Kompetenzen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften aufeinander – vertreten sind zum Beispiel Physik, Mathematik, Chemie und Umweltwissenschaften. Entscheidend ist nicht der exakte fachliche Hintergrund, sondern die Bereitschaft, sich auf komplexe Zusammenhänge einzulassen und neue Wege mitzugestalten. Wer mit Neugier und Offenheit kommt, ist willkommen.
Einstieg in die Praxis
Der Übergang von der Universität in die berufliche Praxis stellt eine echte Veränderung dar. Während im Studium oft nach festen Mustern gearbeitet wird, verlangt die tägliche Arbeit im Forschungsteam Flexibilität und Eigeninitiative. Vorgefertigte Lösungswege oder standardisierte Verfahren sind selten – viele Aufgaben erfordern es, eigene Herangehensweisen zu entwickeln. Diese Offenheit kann herausfordern, bietet aber auch die Chance, Verantwortung zu übernehmen und an komplexen Themen zu wachsen. Wer bereit ist, sich aktiv in neue Fragestellungen einzuarbeiten, findet ein Umfeld, das Gestaltungsfreiraum bietet und eigenständiges Denken fördert.
Fachliche Tiefe in der Projektpraxis
Die Arbeit in Forschung & Entwicklung bewegt sich oft im Spannungsfeld zwischen fachlichem Anspruch und den Rahmenbedingungen eines Projekts. Wissenschaftliche Neugier ist willkommen, doch steht im Alltag das Projektziel im Vordergrund – im Interesse der Auftraggebenden und der Firma. Eigene Vertiefungsinteressen müssen dabei manchmal zurücktreten.
Die Kunst liegt darin, innerhalb klar definierter Vorgaben – etwa in Bezug auf Zeit und Budget – eine fundierte und tragfähige Lösung zu erarbeiten. Das erfordert ein gutes Gespür für Prioritäten, pragmatisches Denken und Verantwortungsbewusstsein. Wer dieses Gleichgewicht beherrscht, bringt Projekte erfolgreich voran und stärkt das Vertrauen der Kundschaft.
«Wir haben international eine starke Präsenz in Fachkreisen.»
Erik Bühlmann, Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
Internationale Sichtbarkeit
Grolimund + Partner geniesst ein hohes Ansehen in der internationalen Forschungslandschaft. Die ausgeprägte Fachkompetenz, kombiniert mit einer konsequent praxisorientierten Herangehensweise, macht das Unternehmen zu einem gefragten Partner für nationale und europäische Projekte. Die strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz bieten dafür ideale Voraussetzungen: Sie ermöglichen es, neue Ansätze frühzeitig zu erproben und in die Anwendung zu bringen – häufig noch bevor vergleichbare Entwicklungen in anderen Ländern greifen.
Diese Vorreiterrolle verschafft Grolimund + Partner eine starke Präsenz in internationalen Fachkreisen. Das Unternehmen ist aktiv in der Entwicklung und Erprobung innovativer Methoden, beteiligt sich an grenzüberschreitenden Forschungsprojekten und bringt seine Expertise in relevante Netzwerke ein. Wer hier einsteigt, kann nicht nur an anspruchsvollen Projekten mitarbeiten, sondern sich auch frühzeitig international positionieren und fachlich profilieren.