Webinar
Kühle und lärmarme Strassenbeläge: Sind Sie bereit fürs neue Jahrzehnt?
Die Zunahme von Hitzeperioden sowie viele dunkle, künstliche Oberflächen verstärken den Wärmeinseleffekt in Siedlungsräumen. Gemäss den aktuellen Klimamodellen wird die Anzahl Hitzetage in der Schweiz bis zum Jahr 2035 stark zunehmen, und so auch die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung. Städte, Vororte, stark überbaute Gebiete (wie das Mittelland) sowie Alpentäler (wie das Wallis) sind davon besonders stark betroffen. Durch die raumplanerische Verdichtung wird die Wärmeinselproblematik zusätzlich verschärft. Gleichzeitig führt die Mobilitätszunahme zu steigenden Lärmbelastungen. In unserem Webinarbeitrag präsentieren wir Ihnen die neusten Erkenntnisse aus der Forschung und zeigen Ihnen innovative Lösungen auf, mit welchen Sie zu einem kühleren und leiseren «Stadtklima» beitragen können.
Datum: 23. März 2021
Zeit: 10–11 Uhr
Sprache: Deutsch
Den Link zum Webinar werden Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail erhalten.
An wen richtet sich die Veranstaltung
- Stadtplanerinnen und Stadtplaner
- Behörden und Fachspezialisten Tiefbau, Hochbau, Umwelt
- Interessierte in den Bereichen: Tiefbau, Umwelt, Architektur, Stadtplanung
Referent
Erik Bühlmann
Co-Teamleiter Belagsakustik und Leiter Forschung & Entwicklung
Grolimund + Partner AG
Anmeldung
Belagsakustik
Zu unseren Leistungen im Bereich Belagsakustik gehören Belagsgütemessungen mit der Anhänger-Messmethode CPX, statistische Vorbeifahrtsmessungen SPB, Stichproben-Emissionsmessungen SEM, Schallabsorptionsmessungen, akustische Wirkungsanalysen, Modellierungen und Optimierungen der Beläge.
Bauphysik
Sowohl die Bau- und Raumakustik als auch die thermische Bauphysik, die Bauökologie und energietechnische Beratungen gehören zu unseren Kompetenzen.
Software
Wir sind spezialisiert auf das Entwickeln von Umweltdatenbanken, Lärmberechnungssoftware, Informations-systemen und Dokumentationen – ab-gestimmt auf die Bedürfnisse unserer Kunden.
Forschung & Entwicklung
Bei der praxisorientierten Forschung in unseren Kernbereichen können wir auf ein grosses nationales und -internationales Netzwerk zählen.
Aussenlärm
Wir sind spezialisiert auf akustische Messungen und das Finden von Lösungen, um Lärmemissionen von Strassenverkehr, Eisenbahnen, Schiessanlagen, Industrie- und Gewerbeanlagen, Baustellen, usw. zu mindern.

